Augenbrauen färben: Mit diesen Tipps zaubern Sie sich vollere Brauen
11/17/2022Inhaltsverzeichnis
- Augenbrauen färben: Aber wo?
- Augenbrauen selbst färben: Wie funktioniert es am besten?
- Welche Vorteile hat das Färben meiner Augenbrauen?
- Nachteile und gesundheitliche Risiken
Augenbrauen verleihen dem Gesicht Ausdruck und geben ihm einen Rahmen. Wo in den 90er Jahren dünne Brauen Trend waren, sind heute besonders volle Augenbrauen, sogenannte "fluffy brows", auf dem Vormarsch. Allerdings müssen besonders blonde oder rothaaringe Menschen mit hellen Augenbrauen-Härchen oft umständlich nachhelfen, um ihren Brauen mehr Definition zu verleihen.
Warum sollte ich meine Augenbrauen färben?
Ob Sie sich die Augenbrauen färben möchten oder nicht, ist Geschmackssache. Wer trotz heller Haarfarbe oder fehlendem Wachstum ausdrucksstarke Brauen haben möchte, kann auf den tagtäglichen Aufwand von Augenbrauenstiften oder -pudern verzichten und sich die Härchen färben. So können Sie nicht nur ihrem Gesicht mehr Ausdruck verleihen, sondern auch ihre Augen betonen. Durch eine permanente Farbe werden vorher eher schwer erkennbare Härchen gefärbt und dadurch besser sichtbar. Und auch mögliche Lücken in den Augenbrauen lassen sich so ausbessern.
Augenbrauen färben: Aber wo?
Ihre Augenbrauen können Sie bei Friseur:innen oder Kosmetiker:innen färben lassen, mit ein bisschen Übung funktioniert es aber auch zu Hause gut. Aber besonders für Einsteiger:innen ist ein Besuch bei den Profis ratsam: Vor Ort suchen Sie gemeinsam eine passende Farbe aus, vermeiden mögliche Patzer beim Färben und verlassen den Salon schließlich mit einem professionellen Ergebnis.
Ein Profi weiß in der Regel, welcher Farbton am besten zu Ihnen passt und kann Sie entsprechend beraten. Der Zeitaufwand ist unterschiedlich, liegt aber meist bei nur wenigen Minuten. Auch die Kosten schwanken je nach Anbieter:in. Oft bezahlen Sie zwischen fünf und zehn Euro für eine Behandlung inklusive der Beratung. Professionelle Produkte halten oft länger als solche aus der Drogerie: Nach rund vier bis sechs Wochen kann ein erstes Nachfärben nötig sein.
Wer sich den regelmäßigen Gang zum Profi sparen möchte, kann sich die Augenbrauen auch zu Hause färben. Das wichtigste hierbei ist die richtige Farbauswahl: Greifen Sie zu einer zu hellen Farbe, erhalten Sie womöglich nicht die gewünschte Intensität. Bei einem zu dunklen Ton hingegen wirkt das Ergebnis oft unnatürlich. Hierbei gilt: Probieren geht über Studieren. Sie können sich schrittweise an Ihre perfekte Farbe herantasten oder sie sich gegebenenfalls aus zwei Tönen selbst zusammenmischen. Im Zweifel sollten Sie lieber zu einer helleren Variante greifen und Ihre Augenbrauen in kleinen Schritten dunkler färben.
Bei der Auswahl des Tons sollten Sie unbedingt auf Produkte zurückgreifen, die speziell zum Färben der Augenbrauen entwickelt wurden. Farben oder Tönungen, die für die Kopf-Haare bestimmt sind, sind für die Härchen im Gesicht ungeeignet, da sie meist zu aggressiv wirken und die dünne Haut um die Augenbrauen herum schädigen können. Vorsicht ist auch bei den Wimpern geboten: Produkte, die für Augenbrauen entwickelt wurden, sollten auch nur für diese verwendet werden. Sie sollten nicht auf die Wimpern aufgetragen werden, um gesundheitliche Schäden am Auge zu verhindern.
Augenbrauen selbst färben: Wie funktioniert es am besten?
Sich selbst die Augenbrauen zu färben spart oft Zeit und Geld: Ein Set mit allem, was Sie benötigen, kostet zwar in etwa so viel wie ein Besuch bei Expert:innen – dafür reicht die Farbe zum selbst Anmischen oftmals für mehrere Anwendungen. Viele Hersteller bieten in einem Set alles, was Sie zum Augenbrauen färben benötigen:
- Entwicklerflüssigkeit
- Farbpaste
- Wimpernbürste zum Auftragen
- Döschen zum Anmischen
Zusätzlich sollten Sie folgendes zur Hand haben:
- Wattepad
- Wattestäbchen
- Fettende Creme, zum Beispiel Vaseline
Vorbereitungen vor dem Augenbrauen färben
Bevor Sie mit dem Färben ihrer Augenbrauen beginnen, sollten Sie einen Allergietest durchführen. Das gilt besonders dann, wenn Sie ein Produkt zum ersten Mal verwenden, aber auch, wenn Sie ihre Augenbrauen über einen längeren Zeitraum hinweg nicht mehr gefärbt haben. Es empfiehlt sich, den Test 24 bis 48 Stunden vor dem Augenbrauenfärben durchzuführen, um gesundheitliche Risiken auszuschließen. Tragen Sie dafür eine kleine Menge der angemischten Farbe an einer unauffälligen Stelle auf – zum Beispiel am Ellenbogen oder hinter dem Ohr. Sollten Sie eine ungewöhnliche Reaktion Ihrer Haut bemerken, wenden Sie das Produkt nicht an. Wer dennoch nicht auf gefärbte Augenbrauen verzichten möchte, kontaktiert am besten eine:n Expert:in.
Direkt vor dem Färben sollten ihre Augenbrauen sauber, entfettet und frei von Make-up sein. Wer seinen Augenbrauen eine Rundum-Behandlung gönnen möchte, kann störende Härchen auch zupfen – damit allerdings lieber bis nach dem Färben warten. So vermeiden Sie, dass Ihre Brauen ungleich aussehen.
So färben Sie sich Ihre Augenbrauen selbst
Jetzt können Sie mit dem Augenbrauen färben beginnen:
- Haut vorbereiten: Um Verfärbungen der Haut rund um die Augenbraue zu vermeiden, sollte eine dünne Schicht der fettenden Creme um die Härchen herum aufgetragen werden. Wer schon mehr Fingerspitzengefühl und Übung hat, kann diesen Schritt auch weglassen.
- Farbe mischen: Die Farbe muss mit der Entwicklerflüssigkeit zu einer homogenen Creme vermischt werden, damit die Augenbrauen auch wirklich eingefärbt werden. Das genaue Mischverhältnis können Sie der Packungsanleitung entnehmen; meistens genügt eine kleine Menge der Farbpaste mit etwa zehn Tropfen der Entwicklerflüssigkeit. Sollte Ihre Mischung zu flüssig sein, können Sie noch mehr von der Farbpaste hinzugeben.
- Farbe auftragen: Zum Auftragen des Produktes können Sie ein Stäbchen, ein schräges oder gerades Bürstchen verwenden – jede:r so, wie er oder sie es mag. Für einen genauen Auftrag sollte das Bürstchen allerdings nicht zu groß sein. Sie dürfen eine großzügige Menge der Farbe verwenden, um ihre Augenbrauen zu färben; schließlich sollen alle Härchen eingefärbt werden. Für ein möglichst natürliches Ergebnis sollte die Creme möglichst in Wuchsrichtung der Haare aufgetragen werden, also von der breitesten Stelle der Augenbraue bis zum schmaleren Ende. Bei kleinen Patzern hilft ein Wattestäbchen: Je schneller das Produkt von der Haut genommen wird, desto weniger Rückstände bleiben.
- Einwirkzeit: Je nach Hersteller-Angabe und gewünschtem Ergebnis liegt die Einwirkzeit zwischen fünf und zehn Minuten. Je länger die Farbe auf den Augenbrauen liegt, umso dunkler wird das Ergebnis.
- Farbe abnehmen: Nach der Einwirkzeit können Sie die Creme mit einem feuchten Wattepad von Ihren Augenbrauen nehmen. Wenn nötig, kann die Haut um die Augenbraue herum mit einem speziellen Farbflecken-Entferner gereinigt werden.
- Ausbesserungen: Natürlich ist ein lokales Nachfärben oder erneutes Färben der ganzen Augenbraue möglich. Achten Sie darauf, Ihre Augenbrauen und die darum liegende Haut nicht durch zu viele Vorgänge zu strapazieren. Außerdem wirkt die Farbe in den ersten Stunden nach dem Auftrag noch sehr stark. Sollte Ihr Ergebnis zu dunkel sein, gilt: Ruhe bewahren. Meistens gleicht sich der Farbton mit der Zeit an. Sollten Sie Ihre Augenbrauen wieder aufhellen wollen, kontaktieren Sie bitte eine:n Expert:in.
Achten Sie für genauere Angaben bitte auf die Anleitung des jeweiligen Herstellers Ihres Produktes. Das Mischverhältnis oder die Einwirkzeit können von Produkt zu Produkt variieren.
Wie oft sollte ich mir die Augenbrauen färben?
Wie lange das Ergebnis anhält, ist von Hersteller, Farbton und gewünschter Intensität abhängig. Meistens hält die Farbe zwischen zwei bis sechs Wochen und kann dann aufgefrischt werden.
Welche Vorteile hat das Färben meiner Augenbrauen?
Das Färben der Augenbrauen bringt viele Vorzüge mit sich:
- Die Farbe hält permanent. So müssen Sie nicht jeden Morgen nachhelfen, um Ihre Augenbrauen in Form zu bringen und gehen im Sommer auf Nummer sicher, wenn Make-Up aufgrund der Temperaturen schneller verrutscht.
- Die Augenbrauen wirken buschiger. Durch das Färben werden auch Härchen betont, die vorher schwer sichtbar waren. Dadurch wirken die Augenbrauen voller.
- Der Zeit- und Kostenaufwand ist niedrig. Sowohl beim Profi als auch beim Färben zu Hause halten sich Aufwand und Kosten in Grenzen.
Nachteile und gesundheitliche Risiken
Haarfarbe für die Kopf-Haare und Augenbrauen gilt als gesundheitlich gut verträglich. Trotzdem sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Es besteht ein Allergie-Risiko. Auch, wenn Produkte zum Einfärben der Augenbrauen kein großes gesundheitliches Risiko mit sich bringen, besteht trotzdem die Gefahr einer allergischen Reaktion. Um diese auszuschließen, sollten Sie 24 bis 48 Stunden vor dem Testen einen Allergietest mit dem Produkt durchführen.
- Vorsicht bei empfindlicher Haut: Besonders für Menschen mit sensibler Haut kann auch die weniger schädliche Augenbrauen-Farbe (im Vergleich zur Farbe für die Haare auf dem Kopf) noch zu aggressiv sein. Wer sich unsicher ist, kann einen Termin beim Profi vereinbaren und sich dort beraten lassen.
- Die Farbe muss erneuert werden. Zwar handelt es sich bei permanenten Produkten um nicht-abwaschbare Tönungen, trotzdem kehren die Augenbrauen nach und nach wieder zu ihrer natürlichen Farbe zurück. So wird ein regelmäßiges Auffrischen etwa alle zwei bis sechs Wochen nötig.
Augenbrauen färben in der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft achten Frauen besonders auf das, was mit ihrer Haut in Berührung kommt. Beim Augenbrauen färben besteht allerdings kein Grund zur Sorge, so das Bundesinstitut für Risikobewertung: "Hinweise auf gesundheitliche Risiken durch Haarfärbemittel, die während der Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden, liegen derzeit nicht vor."
Quelle: Lesen Sie Vollen Artikel