Himbeerblättertee in der Schwangerschaft: So wirkt das Heilmittel

08/30/2019

Himbeerblättertee ist seit Jahrhunderten ein altbewährtes Mittel in der Frauenheilkunde. Er enthält unter anderem Mangan, Magnesium, Eisen, Kalzium und ist reich an den Vitaminen A, B, C und E. Aufgrund seiner vielen positiven Wirkungsweisen kann er vor, während und nach der Schwangerschaft eingesetzt werden.

Affiliate Links

Fragen und Antworten: Affiliate-Links auf Gala.de

 Bekannt ist Himbeerblättertee insbesondere aufgrund seiner fruchtbarkeitsfördernden Wirkung, weshalb er  auch als Kinderwunschtee gilt, und seiner weheneinleitenden Wirkung am Ende der Schwangerschaft.

Bio-Kinderwunschtee mit Himbeerblättern können Sie hier kaufen.

Nach der Geburt soll Himbeerblättertee die Milchbildung fördern. Allerdings muss insbesondere in der Schwangerschaft einiges bei der Anwendung und Dosierung beachtet werden.

Wirkung

Diese Wirkungen werden Himbeerblättertee in der Schwangerschaft zugeschrieben: 

  • lockert die Gebärmutter-, Darm- und Beckenmuskulatur
  • öffnet und lockert den Muttermund
  • kann durch die gelockerte Muskulatur wehenfördernd sein
  • kann einem Dammschnitt oder -riss vorbeugen
  • kann einem Kaiserschnitt vorbeugen
  • verkürzt die Wehenphase
  • die Geburt wird als stress- und schmerzfreier und unproblematischer empfunden 
  • beruhigt und nimmt Angst vor der Geburt
  • fördert Milchbildung

Allgemeine Wirkungen des Himbeerblättertees: 

  • reguliert Hormonhaushalt und Zyklus
  • fördert Verdauung und Durchblutung
  • steigert die Fruchtbarkeit
  • lindert Menstruationsbeschwerden
  • entgiftet
  • entschlackt
  • vitalisiert
  • löst Krämpfe
  • hellt Stimmung auf
  • fördert psychische Ausgeglichenheit
  • positive Wirkung auf Darmmuskulatur
  • lindert Atemwegsinfektionen 
  • heilt Zahnfleischprobleme

Wehen bitte!

Eine glücklich und unproblematisch verlaufende Schwangerschaft kann eine der schönsten Phasen unseres Lebens sein. Wir lernen uns auf ganz neue Art und Weise kennen. 

View this post on Instagram

????

A post shared by Miranda (@mirandakerr) on

????

A post shared byMiranda (@mirandakerr) on

Im Idealfall genießen und zelebrieren wir die neu entdeckte Form unserer Weiblichkeit in vollen Zügen und bereiten uns auf ein neues spannendes Kapitel unseres Lebens vor. Wenn der errechnete Geburtstermin jedoch schon ein paar Tage zurückliegt und unser Baby es sich immer noch im Bauch bequem macht, kann Himbeerblättertee helfen.

Neben scharfem Essen, Bewegung und Sex gilt der Tee als gängiges Hausmittel, um sanft die Wehen einzuleiten. Allerdings fördert Himbeerblättertee nicht direkt die Wehen, sondern lockert und entspannt unsere Muskulatur und fördert die Durchblutung, wodurch es zu Wehen kommen kann. 

Studien 

Insgesamt ist es wichtig zu betonen, dass die dem Himbeerblättertee positiv zugesprochenen Wirkungen in erster Linie auf vielen Erfahrungsberichten beruhen. Es gibt zwar auch ältere Studien zu dem Tee während der Schwangerschaft, allerdings sind diese nur bedingt wissenschaftlich fundiert, weil nicht belegbar ausgewertet werden kann, wie die Geburt der schwangeren Probandinnen ohne die Einnahme des Tees verlaufen wäre. 

Viele Schwangere schwören jedoch auf die positive Wirkung des Himbeerblättertees, auch Hebammen empfehlen ihn gerne für die Geburtsvorbereitung. Wie jedes Naturheilmittel wirkt auch Himbeerblättertee unterschiedlich und ist kein Zaubermittel. 

Dosierung des Himbeerblättertees in der Schwangerschaft

Grundsätzlich sollten Sie die Anwendung von Himbeerblättertee während der Schwangerschaft immer mit Ihrer Gynäkologin oder Hebamme besprechen. Von einer Einnahme des Tees ohne vorherige Absprache ist abzuraten. Vor der Anwendung muss jede Frau individuell betrachtet werden. Wir alle haben verschiedene Bedürfnisse und reagieren unterschiedlich auf bestimmte Inhaltsstoffe. Was bei einigen Schwangeren wehenfördernd wirkt, löst bei anderen beispielsweise nur vermehrten Stuhlgang oder Ausschlag aus. 

Vor der 34. Schwangerschaftswoche raten Hebammen grundsätzlich von der Einnahme des Himbeerblättertees ab. Die übliche Dosierung während der Schwangerschaft wird peu à peu gesteigert. Im Idealfall pausieren Sie eine Woche mit der Einnahme des Himbeerblättertees, bevor Sie die Dosierung erhöhen. Damit vermeiden Sie eine Überdosierung. 

So könnte sich eine Dosierung des Himbeerblättertees gestalten:

34. Schwangerschaftswoche: morgens eine Tasse

35. Schwangerschaftswoche: morgens eine Tasse

36. Schwangerschaftswoche: Pause

37. Schwangerschaftswoche: morgens und abends eine Tasse

38. Schwangerschaftswoche: Pause

39. Schwangerschaftswoche: morgens, mittags und abends eine Tasse

40. Schwangerschaftswoche: Pause

Einige Hebammen empfehlen das Trinken des Himbeerblättertees auch erst ab der 37. Schwangerschaftswoche. Die Dosierung sollte vier Tassen am Tag nicht überschreiten, außer Ihre Ärztin empfiehlt dies ausdrücklich. 

So bereiten Sie Himbeerblättertee zu

Für eine Tasse des Tees benötigen Sie einen Teelöffel der getrockneten Himbeerblätter. Füllen Sie diese in einen Teefilter und gießen Sie diesen mit sprudelnd kochendem Wasser auf. Auf diese Weise werden mögliche Keime abgetötet. Lassen Sie den Himbeerblättertee zehn bis 15 Minuten ziehen. Grundsätzlich empfiehlt sich Bio-Himbeerblättertee. Damit nehmen Sie keine zusätzlichen Schadstoffe auf. Dieser Himbeerblättertee ist naturbelassen und sehr beliebt. Sie können ihn hier kaufen. 

Mögliche Nebenwirkungen

Aufgrund der durchblutungsfördernden Wirkung kann es möglicherweise zu stärkeren Blutungen während der Geburt kommen. Darüber hinaus ist auch eine allergische Reaktion auf den Tee möglich, die sich durch einen Hautausschlag äußert. In diesem Fall ist von der weiteren Einnahme des Himbeerblättertees abzuraten. 

Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen, weshalb wir Ihnen dringend ans Herz legen, einen Spezialisten aufzusuchen. Gute Besserung wünscht Ihr GALA.de-Team.

Quelle: Lesen Sie Vollen Artikel